Das Ausschalten der Stromsteckerleiste nach dem Herunterfahren des PCs hat nicht nur Auswirkungen auf die BIOS-Batterie, sondern deaktiviert auch Funktionen wie Wake-on-LAN (WoL). Diese nützliche Funktion ermöglicht es, Ihren PC aus der Ferne über das Netzwerk einzuschalten – ideal für Wartungsarbeiten, Fernzugriff oder IT-Support.
Durch das Abschalten der Stromversorgung:
- Funktioniert Wake-on-LAN nicht mehr: Der PC benötigt eine minimale Stromversorgung, um auf das Einschalt-Signal (Magic Packet) aus dem Netzwerk reagieren zu können.
- Können Netzwerkgeräte gestört werden: Peripheriegeräte wie Router oder Switches könnten ebenfalls abgeschaltet werden, was Netzwerkverbindungen unterbricht.
- Wird die BIOS-Batterie belastet: Ohne Strom muss die Batterie dauerhaft die BIOS-Einstellungen sichern, was ihre Lebensdauer verkürzt.
Sollte die Kapazität der BIOS-Batterie erschöpft sein, so ist ein Austausch erforderlich. Auch, wenn die BIOS-Batterie nur wenige Euros kosten, ist bei einer IT-Dienstleistung, diese Knopfzelle zu tauschen, mit ca. 50,00 EUR zu rechnen. Das rechtfertigt nicht, dass Sie auf der anderen Seite Stromkosten in Höhe von ca. 7,00 EUR / Jahr sparen.
Nur dann, wenn Sie z. B. über eine längere Zeit nicht im Hause sind (Urlaub etc.), kann es ratsam sein, IT-Geräte (aber auch TV, Hifi-Anlage etc.) vom Stromnetz zu trennen, um z. B. vor Überspannungen (Gewitter etc.) gefeit zu sein.
Unser Tipp: Lassen Sie den PC an der Stromversorgung angeschlossen, um Wake-on-LAN nutzen zu können und die BIOS-Batterie zu entlasten. Der Energieverbrauch im Standby-Modus ist minimal und bietet gleichzeitig Komfort und Funktionalität.
Haben Sie Fragen zur Einrichtung von Wake-on-LAN? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne.